Kategorien
Allgemein

10.08.2014 Bordalltag in Pago Pago

Was gibt es Neues in Am. Samoa?

Wir unternehmen nicht nur wunderschöne Ausflüge, sondern haben auch unseren ganz normalen Bordalltag mit Schule, Putzen, Waschen und Reparaturen. Praktisch ist es ein geschütztes Dinghi Dock, mehrere Einkaufsmöglichkeiten und – nicht zu vergessen – Mülltonnen, ganz in der Nähe zu haben.

02_20140817_DSC07513

Kolja und ich gehen regelmäßig Tennis spielen. Es gibt vier kostenlose Tennis Plätze nur wenige Fahrradminuten vom Dock entfernt. Tagsüber haben wir sie ganz für uns alleine. Regelmäßig Tennis zu spielen zu können fehlt uns beiden.

Die gut zwanzig Segelboote in der Bucht bilden eine nette Gemeinschaft. Man besucht sich gegenseitig zum Kaffee oder Sundowner. Gestern hatten Stefano und Helen zum Pot Luck auf ihren Katamaran „Novae“ eingeladen.

03_20140810_DSCN3793

Es waren 14 Segler (von Schottland bis Australien) gekommen – was für eine bunte Mischung. Es war wieder Mal ein Genuss all die verschiedenen Speisen zu probieren. Helen und Stefano waren tolle Gastgeber: nach dem Essen gab es nicht nur starken italienischen Kaffee, sondern auch gutes Hochprozentiges. Dazu packten Brenda und Huey von der „Scotia“ (seit 17 Jahren unterwegs) ihre Gitarre aus. Ein wirklich gelungener Seglerabend…
Besonders beeindruckt hat uns Dustin von der SY Talus. Er liegt seit wenigen Tagen im Ankerfeld und kommt (mit einem kurzen Zwischenstopp auf den Christmas Islands) aus Hawaii. Er hat vor nicht langer Zeit einen schweren Motorrad Unfall gehabt, den linken Arm und das linke Bein verloren und segelt jetzt ganz alleine im Pazifik. Wir sind von seinem Mut und seiner positiven Lebenseinstellung beeindruckt!

01_20140816_DSC07511

Engere Freundschaft haben wir auch mit  einem weiteren Segler Don aus Arizona, von der SY Wind Ryder geschlossen. Don spielt leidenschaftlich Gitarre und hat dazu auch noch eine tolle Stimme! Oft sind auch gemeinsame Freunde aus Samoa dabei (der 2m Riese auf dem Foto mit dem roten T-Shirt ist Sal, der andere mit dem blauen Shirt ist Don)

04_20140817_DSC07522

Don ist schon länger hier und hat einige Engagements in Restaurants und Bars zu spielen bekommen. Wir hören ihm manchmal zu, wie hier im Goat Island Restaurant.

03_20140817_DSC07518

Das Restaurant ist uns allerdings zu teuer und so machen wir auf dem Rückweg noch einen Stopp bei Mc Donalds

05_20140817_DSC075260

Kategorien
Allgemein

07.08.2014 Ausflug nach Tula

Die Bucht von Pago Pago teilt Am. Samoa in einen flacheren westlichen und einen wilderen abgelegenen östlichen Teil ein. Bisher waren wir im dichter besiedelten Westen unterwegs, dort wo auch der Flughafen und die größeren Supermärkte liegen. Heute wollen wir so weit wie möglich in den Osten. Am Busbahnhof in Fagatogo müssen wir feststellen, dass auf der „Rennstrecke“ zwischen Aua und Leone alle paar Minuten ein Bus verkehrt, in die weiter entfernten und abgelegenen Ortschaften im Norden und Osten nur wenige Busse pro Tag.

01_20140807_DSC06903

Wir haben aber Glück, der „Lupelele“ Bus fährt in wenigen Minuten ab. Ein großes Schild vorne am Bus gibt zwar den Ort Leone als Ziel an, aber das stört hier niemanden. Auch zehn Minuten nach der uns genannten Abfahrtszeit herrscht noch ein reges Kommen und Gehen: man steigt noch schnell aus um eine Kleinigkeit zu essen oder am Markt noch etwas zu kaufen. 02_20140807_DSC06905

Ab mit den Plätzchen in den Mund: im Bus ist essen und trinken verboten. 03_20140807_DSC06914

Wir fahren zunächst rund um die Bucht von Pago Pago und haben die Pacific High immer im Blick. 04_20140807_DSC06916

Der Bus ist gut besetzt, die Fahrt in das ca. 40km entfernte Tula dauert knapp eine Stunde und kostet sage und schreibe zwei Dollar pro Person und 25 Cent für Kinder. Die Zeit schafft unser Fahrer nur, weil er sich nicht  an die auf Am. Samoa vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 25 Meilen hält. 05_20140807_DSC06920

Die malerische Küstenstraße offenbart immer wieder wunderschöne Ausblicke 06_20140807_DSC06927

Blick von einem der vielen kleinen Strände in den winzigen verwinkelten Buchten auf die Insel Aunu’u 06a_20140807_DSC07056

Die 2 Dollar Beach, so genannt weil es zwei Dollar kostet an diesem romantischen Plätzchen zu baden 07_20140807_DSC06936

Die Bucht von Faga’itua. Die atemberaubende Fahrt im Bus ist das eigentliche heutige Ziel. 08_20140807_DSC06958

Der Hafen von Au’asi. Von hier verkehren auch kleine Schiffe zur vorgelagerten Insel Aunu’u 09_20140807_DSC06965

Wir sind fast angekommen, im Hintergrund sieht man das Cape Matatula. 09a_20140807_DSC06995_pano

Der Busfahrer hatte sich vorab erkundigt wo wir aussteigen möchten. Da wir keine Ahnung haben lädt er uns in der Ortsmitte ab und erklärt uns, dass er in drei Stunden wieder zurück fahren würde. Um 15:00 Uhr gäbe es dann noch einen letzten Bus zurück. 09b_20140807_DSC06982

Tula entpuppt sich als der ruhige und beschauliche Ort wie wir ihn erwartet haben. Die Häuser sind einfach und oft noch vom letzten Tsunami (2009) gezeichnet. Durch die Stille wirkt der Ort wie ausgestorben. Ab und zu treffen wir auf Samoaner die im Schatten Ihrer Vordächer oder Gästehäuser sitzen und uns freundlich grüßen. Immer wieder entwickelt sich ein nettes Gespräch daraus. Sie interessieren sich genauso für unser Leben wie wir uns für das Ihrige. „Was, aus Deutschland seid Ihr!?“, erstaunt es immer wieder unsere Gesprächspartner. „Mein Großvater, Urgroßmutter sind aus Deutschland hier her eingewandert. Wir hören die eine oder andere abenteuerlich Geschichte, von gefährlichen Überfahrten und den unglaublichen Herausforderungen Material und Maschinen in diesen abgelegenen Teil des Pazifiks zu transportieren… 09c_20140807_DSC06990

Die Grundschule von Tula ist das solideste und am besten gepflegte Gebäude in Tula (ausgenommen sind die vielen Kirchen). Sie hebt sich deutlich von den oft renovierungsbedürftigen Häusern ab. 10_20140807_DSCN3730

Wie in allen Ortschaften, die wir bisher besucht haben, bietet auch der Einkaufsladen in Tula warmes Mittagessen an: einem Picknick am Strand steht somit nichts im Wege. 11_20140807_DSCN3731

Landestypisch essen wir Ente (viel Knochen, viel Fett) im Ofen mit einer Honig Marinade zubereitet, dazu Kochbananen in Kokosmilch. So ein Mittagessen kostet zwischen 2$ und 4$, es ist aber auch nicht ungewöhnlich, das man einfach eingeladen wird. Plötzlich taucht ein Rudel Hunde auf, diese können teilweise recht aggressiv sein und beißen auch schon mal. Einige Kinder, die in unsere Nähe am Strand spielen zeigen uns, wie man sie mit gezielten Steinwürfen verjagt.

12_20140807_DSC06993

Wir schauen uns den Rest  von Tula an… 14_20140807_DSC06988

… immer wieder Blütenpracht zwischen den Häusern… 17_20140807_DSC06986

… und Gräber. Die Samoaner begraben ihre Lieben gerne in der Nähe auf ihrem Grund und Boden. Oft werden aufwendige überdachte Grabkonstruktionen errichtet, in diesem Bild als direkter Anbau ans Haupthaus. 19_20140807_DSC07011

Gerade als wir uns fragen, was wir wohl mit der restlichen Zeit anfangen sollen, werden wir wieder durch freundliches Winken in eines der Gästehäuser gebeten. Es ist „Chief Harold“ der uns zu sich einlädt. Es gibt Eiswasser und frische Früchte und jede Menge spannender Geschichten über ihn und den Ort. Er lebt hier mit seiner Frau und seinem Bruder. Die Kinder leben in den USA, Hawaii oder den größeren Orten der Insel. Das Haus nebenan gehörte seiner Cousine und wurde vom letzten Tsunami völlig zerstört. Auch sie ist seit dem weggezogen. 19a_20140807_DSC07004_HDR

Das vom Tsunami zerstörte Haus der Cousine. Die Zeit vergeht rasch und schon hält unser Busfahrer direkt vor Harolds Haus um uns abzuholen… 20a_20140807_DSC07025_HDR

Auf der Rückfahrt ist der Bus leer. Man beachte das mit Stoff komplett abgedeckte Armaturenbrett. Wozu braucht man Anzeigen auf Samoa? 20b_20140807_DSC07013_HDR

Blick aus dem leeren Bus aufs Meer 21_20140807_DSC07021

Der Kontrast zwischen den ärmlichen und meist renovierungsbedürftigen Häusern… 23_20140807_DSC07030

… und den vielen stattlichen Kirchen bereitet mir etwas Magenschmerzen 25_20140807_DSCN3764

Zurück an Bord genießen Len und Kolja die Zeit mit Ihren neuen Laptops.

Kategorien
Allgemein

30.07.2014 Wechselbad der Gefühle

 Es sind doch überraschend viele Fahrten Segler, die hier in Am. Samoa einen Zwischenstopp einlegen. Rund 20 Segelboote liegen in Pago Pago vor Anker und noch ein halbes Dutzend am Pier der Marina. Viele Amerikaner, aber auch Kanadier, Schweizer und Deutsche. Rund eine Woche leben wir jetzt in Pago Pago / Am. Samoa und wissen immer noch nicht so recht ob wir die Insel hassen oder lieben…

Fangen wir mit den weniger schönen Dingen an: warum nicht mit dem Wetter! Außer an den ersten beiden Tagen – da wollte man uns scheinbar in Sicherheit wiegen – regnet es hier eigentlich immer. Mal leichter Nieselregen, meistens schüttet es aber aus Kübeln. Es ist keine Übertreibung wenn wir behaupten hier auf Tutuila mehr Regen gehabt zu haben als in den letzten fünf Jahren zusammen! Der Regen prasselt zeitweise so stark auf das Deck der Pacific High, dass unsere Wassertanks (immerhin 1.000l.) innerhalb einer guten halben Stunde voll waren! Wir haben keine extra Regen-Auffang-Anlage installiert, sondern öffnen einfach nur die Wassereinfüllstutzen. Wir sind so froh auf einem Katamaran zu leben. Dank dem großen lichten Salon mit der Tür und dem Fenster zum Cockpit, die wir auch beim stärksten Regen offen stehen lassen können, lässt sich der Regen ertragen… macht ihn aber auch nicht besser! Wenn es gerade mal nicht regnet, weht ein böiger Wind mit 20kn bis 30kn durch die Bucht, oder es schüttet und weht gleichzeitig: wir haben dann Horizontal-Regen-Beschuss. Dazu kommt der schlechte Ankergrund: so einen schlechten Halt hatten wir selten (eigentlich noch nie). Ach ja, da wäre auch noch die Fischfabrik (angeblich die größte Tunfisch verarbeitende Fabrik der Welt – kann ich aber nicht so recht glauben!?) die in unregelmäßigen Abstände ihren Gestank verbreitet. Das passiert allerdings nicht oft, vielleicht einmal pro Tag und dann nur eine viertel Stunde lang. Am nervigsten ist aber das dauernde Gedröhn der Generatoren für die Stromerzeugung – nicht sehr laut aber nervig!

Warum man Am. Samoa trotzdem lieben kann? Zu allererst muss man da die Einwohner Samoas nennen: freundlich, warmherzig, ehrlich und hilfsbereit. Du stehst in der Schlange bei der Immigration: schon spricht uns ein Samoaner an ob er uns helfen kann den richtigen Schalter zu finden. Du radelst um die Insel und wirst wirklich von jedem gegrüßt, angelacht, ein kurzes Handzeichen oder bekommst Komplimente wegen Deinem verrosteten roten Klapprad. Ich laufe durch Fagatogo und suche nach Fotomotiven und werde spontan von einer Familie eingeladen mit Ihnen Hufeisenwerfen im Vorgarten zu spielen. Ich sorge für andauerndes Gelächter, da ich mit Abstand der schlechteste Werfer bin. Man hat das Gefühl wirklich willkommen zu sein, anders als in Französisch Polynesien, wo wir einige Freundschaften geschlossen haben, aber irgendwie doch immer Touristen geblieben sind. Tutuila selbst ist eine sehr schöne Insel, mit steilen, üppig bewachsenen, Berghängen und vielen kleinen Buchten. Ich finde tropische Regenwälder faszinierend: so dicht und urwüchsig wie hier in Samoa habe ich sie noch nie gesehen. Last but not least war für uns der Hauptgrund nach Am. Samoa zu segeln die einfache, kostengünstige und schnelle Möglichkeit sich Ersatzteile schicken zu lassen. Für die USA gilt Am. Samoa als Inland: der Versand für ein Paket bis 20kg kostet ca. 10$ und ist in 7-10 Tagen da.

01 DSC06713

Der Busbahnhof von Fagatogo

02 DSC06716

Die häufig verkehrenden 1$ Busse bringen einen an jeden noch so entlegenen Ort der Insel.

03 DSC06741

Schwupps, da sind wir auch schon eingestiegen. Meistens wird man lautstark mit Musik beschallt, besonders völlig überdimensionierte Bässe scheinen hier ein Zeichen für Qualität zu sein.

04 DSC06722

Es scheint auf Am. Samoa noch mehr Kirchen und verschiedene Glaubensrichtungen zu geben als in Franz. Polynesien.

05 DSC06772

Der viele Regen kann uns die Stimmung nicht vermiesen: man muss sich nur anpassen. Hier düsen Len (mit Regenschirm) und Kolja mit ihren Freunden zum Dock um Basketball zu spielen. Es nieselt ja nur…

06 DSC06739

Allgegenwärtig sind die Tuna Fänger im Hafen von Pago Pago. Was für ein Unterschied zwischen den großen und modernen amerikanischen Trawlern…

07 DSC06735

… und ihren Kollegen aus China. Wir haben lange Gespräche mit unseren Kindern wie sich die Chinesischen Seeleute wohl auf ihren kleinen verrosteten Kähnen fühlen müssen…

08 DSC06736

… der Bug schaut doch merkwürdig aus? Wir zollen den chinesischen Seeläuten großen Respekt die mit solchen Kähnen tagein, tagaus die stürmischen pazifischen Gewässer befahren.

09 DSC06782

Im Hafen wird rund um die Uhr gearbeitet und auch nachts der Fang entladen.

Kategorien
Allgemein

23.07.2014 Ist denn schon (wieder) Weihnachten?

Einige Bedenken wegen dem schlechten Ankergrund hatten wir schon… unsere erste Nacht in Pago Pago verläuft aber ruhig und ereignislos. Unsere Überfahrt von Französisch Polynesien nach Am. Samoa war eine der angenehmeren Sorte. Trotzdem ist man nach sieben Segelnächten mit Nachtwachen froh wieder vor Anker zu liegen und durchschlafen zu können.

01 DSC06683_pano

Am nächsten Morgen präsentiert sich Tutuila von seiner schönsten Seite: die grünen Bergrücken funkeln mit den bunten Häusern um die Wette. Das Wasser in der Bucht ist Öl glatt: keine unter Vollgas durchbrausende Fischer- oder Hotel Motorboote bringen die Pacific High ins Wanken (wie des Öfteren in Bora Bora).

02 DSC06718

Ein Blick ins Ankerfeld offenbart den einen oder anderen Platztausch: da muss wohl noch einiges los gewesen sein letzte Nacht. Einige befreundete Segler (wie zum Bsp. die „Lady Carolina“ oder die „La Rochelle“) aus Franz. Polynesien sind auch dabei. Auch Len und Kolja entdecken Freunde in ihrem Alter.

03 DSC06699

Wir haben jedoch wenig Zeit für Müßiggang: müssen wir doch noch Einklarieren und mit Ziggy haben wir auch schon einen Termin um 9:00 Uhr am Pier. Gestern Abend haben wir uns nämlich am Harbor Master vorbei an den Ankerplatz geschmuggelt – wir hatten keine Lust nach der langen Segelei noch einzuklarieren. Anders als auf Noon Site beschrieben muss eigentlich jede Bewegung im Hafen von Pago Pago vorab dem Port Captain gemeldet werden. Dieser ist superfreundlich und gibt einem sofort die „Permission“ und hilft auch sonst wo er kann, aber das wussten wir vorab nicht.

04 DSC06709

Zum Einklarieren, bevor wir Ziggy treffen, reicht es nicht mehr, aber wenigstens sind wir pünktlich um 9:00 Uhr am Pier wo wir auch schon freundlich erwartet werden. Ziggys Kontakt Adresse haben wir von Noon Site. Eigentlich heißt Ziggy Siegfried, denn er hat deutsche Vorfahren, aber diesen Vornamen kann hier keiner aussprechen. Er betreibt eine kleine Spedition, einen Mietwagen Verleih und ist Seglern gern behilflich. Er nimmt Waren aus aller Welt entgegen, kann sie zwischenlagern, erledigt die Zollformalitäten (Steuern gibt es ja keine auf Am. Samoa), hat auch eine Kontakt Adresse und ein Warenhaus in den USA, etc. Wir haben uns etliche Ersatzteile und so manches neues „Spielzeug“ aus Europa und den USA schicken lassen. Insbesondere aus den USA geht das schnell und kostengünstig. Natürlich hat es Amazon wieder einmal geschafft unsere Bestellungen auf möglichst viele kleine Einzelpakete zu verteilen. Gestern, während wir noch unter Segeln über den Pazifik geschippert sind, hatte ich ihm via Funk unsere Ankunft gemailt, heute früh steht er pünktlich mit seinem großen Pickup am Pier. Die Wagen quillt vor Paketen über. Alles sei dabei erklärt er uns lachend. So einfach und schnell hatten wir es noch nie – vielen Dank Ziggy!!! Natürlich macht er das nicht umsonst, aber seine Rechnung geht absolut OK. Ob er uns gleich mitnehmen soll, wenn wir zum Einklarieren müssen? Wir sind fast so dumm abzulehnen – etwas laufen täte uns ja gut, nehmen sein Angebot dann aber doch gerne an. Das Einklarieren geht zwar sehr freundlich und unkompliziert von statten, es sind jedoch der Reihe nach ein halbes Dutzend Amtszimmer abzuarbeiten und diese verteilen sich Labyrinth artig vom Keller bis zum Dach des Gebäudes der Hafenbehörde. Jeder scheint Ziggy zu kennen, es werden dutzende Hände geschüttelt und uns immer wieder zum Fußball Weltmeister Titel gratuliert. Nach einer Stunde ist Alles erledigt und Ziggy fährt uns auch noch zurück zum Anlegesteg. Bei der ganzen Hektik haben wir völlig vergessen ein Foto zu machen, das holen wir nach, wer er uns – hoffentlich bald – unsere Segel bringt.

05 DSC06664

An Bord werden wir schon sehnsüchtig erwartet. Gemeinsam öffnen wir die vielen Schachteln und Pakete.

06 DSC06669

Viele tolle Sachensind dabei: Bücher, Mangas, Spiele ein aber auch eine neue Lichtmaschine, neue Micro Schalter für die Winchen, Elektronik für die Navigation, neue Maststufen, etc. die einiges an Arbeit bedeuten.

07 DSC06678

Am meisten freuen wir uns alle über die neuen Laptops die wir uns günstig aus Deutschland haben schicken lassen.

.

.

____________________________________________________________________________

Hier die Kontakt Daten von Ziggy J. Vollrath:

Ziggy J. Vollrath

SouthPac Cartage

3250 Airport Road

Pago Pago Int’l Airport

American Samoa 96799

Tel/Fax: (684) 699-0141

Cell: (684) 731-3377

Email: southpaccargo@gmail.com

 

Er hat ein “Consolidation Warehouse” in Los Angeles an das man große und schwere Pakete schicken kann. Dort werden sie gesammelt und per Schiff- oder Luft- Fracht nach Am. Samoa geschickt.

SOUTHPAC C/O: FAX CARGO

5761 West Imperial Hwy

Los Angeles, CA 90045

Contact: Eugene or Ponshua

Tel: 310-645-2178

Über eine weitere Adresse in Florida kann er die gleichen Dienste anbieten:

SOUTHPAC CARTAGE

8345 NW 66th ST #A4557

MIAMI, FL 33166

 

Hier noch eine Aufstellung seiner Kosten:

CHARGES AND FEES

CUSTOMS IN-TRANSIT FEE PER SHIPMENT: $15.00

TRANSFERS TO MARINA: $25.00 (up to 45kg)

OCEAN FREIGHT: 185.00 PER CUBIC METER

OCEAN IMPORT FEES: 35.00

 

U.S. MAIL CONSOLIDATING: $7.95 for the 1st pound and $1.95 for any additional pound. Additional 20% on cost if bulky or heavy.

SORTING & HANDLING FEE: $18.50 per package

Kategorien
Allgemein

2014.07.22 Ankunft in American Samoa

01 DSC06588

20. Juli – Kurz vor 6:00 Uhr werde ich wach und geselle mich zu Kolja in den Salon. Er spielt FIFA 2009 auf der Playstation. Alle Nachtwachen waren angenehm, wir machen gute Fahrt. Vielleicht schaffen wir es und kommen schon am Dienstag spät abends an? Jeder Segler kennt diese Spekulationen und Hoffnungen. Wir spielen noch ein paar Pacific Rift Autorennen zusammen am großen Bildschirm bis es hell genug ist den Parasailor zu setzen. Ab 7:00 Uhr zieht er uns wieder mit durchschnittlich 7,5kn.

02 DSC06585

Wunderschöner Sonnenaufgang am wolkenlosen Himmel. Ruhiges angenehmes Segeln. Leider lässt der Wind im Laufe des Tages etwas nach. Ab dem Nachmittag haben wir wieder Passatbewölkung. Pünktlich zum Sonnenuntergang erfolgt der Segelwechsel. Was würde ich darum geben jetzt ein Großsegel zuhaben um etwas schneller zu sein: aber um den Spi stehen zu lassen sind uns einfach die Wetterverhältnisse zu instabil. Zum Abendessen gibt es Kartoffeln mit Gulasch sowie Butter und Salz, dazu bunten Salat. Es folgt wieder eine dunkle, mondlose, aber ruhige Nacht. Nur wenige leichte Squalls.

03 DSC06583

21.Juli – Der Wind lässt weiter nach, dreht aber wie vorhergesagt weiter auf Nord. Len hat diesmal die letzte Nachtwache. Um 6:00 Uhr komme ich zu Ihr auf die Fly. Wir erleben zusammen den Sonnenaufgang und ab 7:00 Uhr zieht uns wieder der Gennaker. Vormittags wird für die Schule gebüffelt, es ist wieder heiß geworden. Nachmittags spielen die Kids und ich wieder auf der PS3: Little Big Planet, FIFA09, Ridge Racer und Pacific Rift sind angesagt. Da wir immer mal wieder einen Motor mitlaufen haben und die Solarzellen bei der intensiven Sonne auch viel Strom erzeugen, genießen wir Energie im Überfluss. Anita bäckt derweil eine leckere Käse Sahne Torte: superlecker, man geht es uns schlecht!

04 DSC06618

Gegen 17:30 Uhr, ungefähr eine Stunde vor Sonnenuntergang zeichnet sich ein langes graues Wolkenband ab das von Nord nach Süd verläuft und unser Kaffeekränzchen sprengt.

05 DSC06614

Sind das die Ausläufer des Mini Tiefdruckgebietes, das sich laut Vorhersage über Samoa bildet? Schaut nicht bedrohlich aus, das Wetter verändert sich aber definitiv.

06 DSC06627

Nachdem Kolja und ich die Wolkenformationen noch eine Weile gemeinsam von der Fly beobachten, übernehme ich heute die erste Woche und Kolja verschwindet ins Bett. Schon gegen 23:00 Uhr taucht Helena auf: Sie ist putzmunter und kann nicht schlafen. Also lege ich mich hin und Sie hält Wache…

22.Juli – Gegen 2:00 Uhr nachts macht mich Len wieder wach und ich löse Sie ab. Nachdem ich einige Minuten lang den Himmel und die Anzeigen beobachtet habe, rolle ich die Genua komplett aus und stoppe den Backbord Motor: wir laufen immer noch knapp 7kn. Toll! Erst jetzt bemerke ich, dass der fette gelbe Fleck auf dem Radar sich auf die PH zubewegt. Es handelt sich um keine Radarechos der Wellen wie ich scheinbar noch schlaftrunken vermutet hatte, sondern entpuppt sich als der erste große Squall. Auch haben sich meine Augen jetzt an die Dunkelheit gewöhnt und ich merke dass der Himmel um mich herum nicht gleichmäßig schwarz ist. Eigentlich funkeln viele Sterne am Himmel: bis auf dieses große schwarze Etwas, das auf uns zukommt. Ich habe aber Glück und kann die Genua so trimmen, das wir knapp hinter dem Squall hersegeln und dieser uns sogar einige Stunden mitzieht. Gegen 3:00 Uhr nachts sind es nur noch 99nm bis Am. Samoa! Um 5:30 Uhr schickt mich Anita ins Bett.

07 DSC06636

Als ich gegen 7:00 Uhr aufwache segeln Kolja und Sie unter Gennaker mit 8kn plus. Kolja steuert von Hand immer 60 Grad am Wind – mehr geht unter Gennaker nicht, reicht aber auch um genau Kurs Pago Pago zu halten.

08 DSC06633

Manu’a Islands / Ta’u Island im Sonnenaufgang. Anders als in den Wetterprognosen vorhergesagt haben wir keine Flaute sondern der Wind steigert sich auf 18kn. Das ist zu viel für unseren Gennaker und wir müssen zurück auf die Fock wechseln. Der kräftige Nordwind bleibt uns bis zur Hafeneinfahrt erhalten und wir kommen bereits um 16:30 Uhr in Pago Pago an. Das ist auch gut so, denn unsere beiden ersten Ankermanöver misslingen. Der Ankergrund (8m bis 30m Wassertiefe) hält schlecht und wir haben Böen aus wechselnden Richtungen bis 30kn! Der dritte Versuch in 27m Wassertiefe mit 100m Kette sitzt dann, auch wenn uns dabei nicht ganz wohl ist. Andere Segler haben weniger Glück: probieren bis tief in die Dunkelheit zu ankern bzw. umzuankern weil Sie geslippt sind. Eine Seglerfamilie zieht es sogar vor, die Nacht draußen auf See zu verbringen, da sie ihren Anker nicht richtig zum Halten bringt. Die armen haben unser tiefstes Mitgefühl – darauf hätten wir und gar keine Lust! Derweil hat Anita kross angebratene Schinken-Nudeln mit viel gemischten Salat zubereitet. Die verputzen wir in null-komma-nichts: segeln macht hungrig! Für die 1170sm von Bora Bora nach Pago Pago haben wir 7 Tage, 7 Stunden und 30 Minuten gebraucht. Wir haben recht erfolgreich einen weiten nördlichen Bogen geschlagen um der Flaute im Süden auszuweichen.

09 DSC06640

Einfahrt in die Bucht von Pago Pago gegen die spätnachmittägliche Sonne.

10 DSC06653

Der erste Eindruck: Tutuila scheint eine hübsche, üppig grün schillernde Insel zu sein!

11 DSC06658

Die großen Tunfisch-Trawler sind nicht zu übersehen…

12 DSC06662

… und auch den Mc Donlads haben Len und Kolja gleich entdeckt!

Kategorien
Allgemein

13.07.2014 WM-Finale im Bora Bora Yachtclub

Was für ein Tag! Nachdem wir das WM Halbfinale mehr zufällig als geplant angeschaut hatten, waren wir heute (für uns Morgens früh um 9:00 Uhr) mit 40 anderen Seglern im Bora Bora Yacht Club und haben auf einer Leinwand 120 Minuten mit der deutschen Mannschaft gezittert bis endlich das erlösende Tor von Götze in Jubelschreien unterging. Toll das wir vier (ja, Anita und Helena haben auch mitgefiebert!) das Endspiel live miterleben durften!

Helena und Kolja waren auch den ganzen Nachmittag / Abend mit einer befreundeten Segler-Familie weg (Sie haben auch zwei Kinder). Das Sofitel Hotel hatte zu einer Party mit richtigen DJ und allem Drum und Dran eingeladen.

Morgen wollen wir noch die Feierlichkeiten zum 14. Juli (Französischer Nationalfeiertag) hier in Bora Bora miterleben. Geplant sind ein Umzug mit Blumenwagen, traditionelle Sportarten wie Früchte tragen… das wird bestimmt lustig. Morgen Abend wollen wir dann mit unseren Freunden aus Sydney Abschied feiern. So Gott will, werden wir Dienstag endlich nach Suwarov und Samoa segeln. Unsere Freunde segeln direkt nach Tonga. Wir hoffen uns im August in Fidschi wiederzusehen.

Wir hoffen auf eine gute Überfahrt und melden uns spätestens aus Samoa!

DSC06544

Die Morensonne taucht den Mont Otumanu in feuriges Licht: ob das ein gutes Omen ist?

DSC06555

40 Fußballbegeisterte Segler treffen sich im Bora Bora Yacht Club um das WM-Finale gemeinasam zu erleben

DSC06559

Daumen hoch für die deutsche Mannschaft: es ist Halbzeit und wir ahnen nicht, dass der Leidensweg noch lang ist

DSC06572

Deutschland ist Fußball Weltmeister

DSC06576

Die Fanmeile

Kategorien
Allgemein

30.06.2014 Heiva in Bora Bora

01_Maikai mit Pacific High

Wir gehören mittlerweile zum Inventar der Maikai Marina. Mitte des Monats hat mit der knapp 50m langen Segelyacht „Salperton“ das bisher größte Schiff in der Marina fest gemacht. Wir nutzen die Zwangspause in Bora Bora um uns öfters die Heiva in Bora Bora anzuschauen. Wir haben ja letztes Jahr die Heiva in Tahiti gesehen und freuen uns jetzt noch einmal so nah dabei zu sein. Es sind ja nur wenige Minuten Dinghi fahrt bis zum Hafen von Vaitape der direkt neben dem Heiva Gelände liegt. Vergleichen kann man die beiden nicht miteinander: die Heiva in Papeete ist professioneller und – unserer laienhaften Meinung nach – die Tanzgruppen dort besser. In Bora Bora ist die Heiva mehr ein Volksfest mit vielen Buden, Ständen und Restaurants und eben auch den Tanzdarbietungen.

02_DSC06386

Bunt funkeln die Lichterketten in der Nacht. Einfacher geht’s nicht: die Heiva liegt direkt neben dem Hafen.

DSC06402

Jahrmarktstimmung in Polynesien

DSC06395

Neben den vielen Restaurants gibt es auch Stände mit Videospielen, Kickern und Glücksrädern

DSC06426

So voll ist es eigentlich jeden Abend während der dreiwöchigen Heiva (zumindest immer wenn wir da waren)

DSC06388

Das Abendprogramm beginnt um 8:00 Uhr mit einer Gesangsgruppe

DSC06415

Etwas getanzt werden darf dabei auch schon

DSC06445

Nach einer Unterbrechung und langen Erklärungen in drei Sprachen (Englisch, Französisch un Polynesisch) beginnen dann die eigentlichen Tänze

DSC06504

Meistens wir eine tragische Geschichte erzählt, auf diesem Foto bittet gerade ein polynesischer Fischer eine Gottheit um Rat und Kraft

DSC06530

Kategorien
Allgemein

O8.06.2014 Uturoa – Raiatea

01_DSC06342_HDR

Stimmt: wir fühlen uns in Uturoa / Raiatea sehr wohl und willkommen. Bei all den Dingen die wir erledigen müssen, ist es praktisch direkt am Pier zu liegen. Wir sind viel unterwegs, vieles kann man zu Fuß erreichen, zum Baumarkt oder Bootszubehörhändler sind es 15 Min. mit dem Fahrrad. Wir kommen mit vielen Polynesiern in Kontakt und knüpfen neue Freundschaften, da wir oft um Rat fragen müssen. Helena hat plötzlich Zahnschmerzen, genau an dem Zahn der auf den Galapagos behandelt wurde. Der hiesige französische Zahnarzt ist super, die Behandlung dauert aber eine gute Woche und verzögert zusätzlich unsere Weiterreise.

01a_DSC06293

Wir gehen noch einmal Einkaufen vor dem langen Pfingstwochenende. Alle drei Supermärkte von Uturoa sind nur wenige Gehminuten von unserem Liegeplatz entfernt.

02_DSC06356_HDR

Abendstimmung in Uturoa.

03_DSC06338_HDR

Die Pacific High liegt sicher vertäut am Pier. Wir hören polynesische Gesänge vom Marktplatz und machen uns gleich auf den Weg…

04_DSC06351_HDR

… es ist der Chor der baptistischen Kirchengemeinde, der ein kleines Pfingst-Konzert gibt.

05_DSC06360

Der Pfingstsonntag beginnt mit einem spektakulären Sonnenaufgang

06_DSC06364

Ich bin kein regelmäßiger Kirchengänger aber heute Morgen besuche ich sowohl die katholische Kirche um 8:30 Uhr und setze mich danach noch in den evangelischen Gottesdienst um 10:00 Uhr. Die Gottesdienste in Französisch Polynesien sind so anders als bei uns: viel lockerer, viel moderner Gesang (meistens in Polynesisch) mit Keyboard und Gitarre. (Auf dem Foto ist die protestantische Kirche zu sehen)

DSC06368

Beim Pfingstsonntag-Spaziergang entdecken wir diese traditionellen polynesischen Va’a s die noch aus einem ganzen Baumstamm bestehen und nicht aus Fiberglas oder Carbon. Im krassen Gegensatz dazu steht das moderne Surf Rigg auf dem rechten Va’a.

Kategorien
Allgemein

13.05.2014 Einmal Hawaii und zurück

6 Uhr aufstehen, Kaffee machen und Wetter checken: die Wettervorhersage für unseren Törn nach Hawaii ist unverändert gut. Anita, Len u. Kolja fahren ein letztes Mal zum Einkaufen. Sie bringen unsere leeren Bierflaschen weg und viele Baguettes mit!

KK_L7602

Ein letzter Baguette-Bring-Service für Felice, Gipsy 4 und Afrcan Afair. Wer weiß wann wir uns wieder sehen!?

Um 9:00 setzen wir das Groß vor der Maikai Marina und segeln mit Motorunterstützung durch den Pass. Hier trennen wir uns endgültig von den drei befreundeten Segelbooten: während wir einen Nordkurs Richtung Hawaii einschlagen, bleiben unsere Freunde auf Westkurs nach Suwarov. Bald können wir den Diesel abstellen und bei 10kn TWS aus OSO (60 Grad AWA) segeln wir zwischen 7,5kn und 9kn.

DSC05991

Genauso schnell wie Bora Bora am Horizont verschwindet verlieren wir leider auch den Kontakt zu den drei anderen Booten. Die Stimmung an Bord könnte besser nicht sein: die See ist zwar etwas ruppig aber wir werden immer schneller und laufen konstant 10kn. Ein zwei dicke graue Regenwolken ziehen mittags über uns hinweg, ansonsten herrscht Sonnenschein pur und wir wechseln uns gerne bei der Wache auf der Fly ab. Um 16:00 Uhr melden wir uns bei der Funkrunde des Pacific Island Net (Günther aus Costa Rica). Trotz der rund 9.000km nach Costa Rica haben wir eine klare Verbindung – Kontakt zu halten via Kurzwelle ist schon toll. Um 18:00 Uhr klappt auch die Funkrunde mit Felice, Gipsy 4 und African Afair. Zum Abendbrot gibt es die letzten leckeren Baguettes belegt mit allerlei Köstlichkeiten und frischen Salat. Danach kommt für Anita und mich der Höhepunkt unseres bisherigen Segelabenteuers: Len und Kolja übernehmen Nachtwachen: was für eine Erleichterung für uns! Wacheinteilung für heute Nacht: 7:00-22:00 Uhr Len, 22:00 bis 01:00 Uhr Kolja, 01:00 – 04:00 Uhr Klaus, 04:00 bis 07:00 Uhr Anita. Es werden ruhige Nachtwachen: der Wind bläst weiterhin kräftig um die 18kn aus 60 Grad, die seitliche 2,5m Welle ist nicht gerade angenehm aber gut zu ertragen. Wir haben gerefft, segeln aber weiterhin konstant über 9kn. Alle machen ihre Nachtwachen mit Bravour. Gegen 23:00 Uhr bittet mich Kolja einen Squall, den er am Radar gesichtet hat, mit ihm zusammen zu durchsegeln – er entpuppt sich als harmlos, wie all seine Vorgänger, mit Böen von max. 23kn – find ich trotzdem toll, dass er so Umsichtig gehandelt und mich deswegen geweckt hat! Auch während meiner Wache ab 01:00 Uhr ziehen einige Squalls durch, die aber keine kräftigen Böen mit sich bringen. Wie schnell sind meine drei Stunden Wache vergangen: so ist Nachtsegeln angenehm! Auch den Vormittag über halten die Kinder Wache, so dass Anita und ich uns lange ausschlafen können – das sind ja paradiesische Zustände! Der Wind weht weiterhin konstant um 20kn, wir sind schnell und segeln Etmale von über 200sm an Tag. Das Meer ist noch etwas unruhiger geworden: an Schulunterricht ist da nicht zu denken. Wir vertreiben uns die Zeit mit ein paar Spielen, viel Lesen und Musikhören.

KK_L7611

Auch die Wachen der zweiten Nacht teilen wir vier uns. In Len und Kolja’s Nachtwachen passiert nichts Aufregendes. Auch meine verläuft zunächst unspektakulär, zwei leichte Squalls mit unter 25kn. Die Pacific High segelt durch die unruhige See mit ca. 8kn (Groß erstes Reff, Fock 2tes Reff) als ich gegen 3:00 Uhr morgens wieder einen gelben Fleck auf dem Radar entdecke. Er ist nicht grösser als die bisherigen und ich gehe nur der Sicherheit halber auf die Fly um dort den Squall zu beobachten. Doch diesmal kommt es ganz anders: innerhalb Sekunden zeigt der Windmesser 30kn an und steigt weiter. Ich steuere von Hand einen möglichst Material schonenden Kurs. Die Pacific High liegt gut am Ruder und ich mache mir eigentlich keine Sorgen auch wenn der Windmesser auf über 50kn gestiegen ist. Kolja, der im Salon geschlafen hat, bekommt den Sturm natürlich mit und holt Anita aus dem Tiefschlaf. Als Sie in den Salon stürmt um mir zu helfen, wird Sie von einer heftigen seitlichen Welle durch die Küche den Abgang zum Backbordrumpf geschleudert und knallt mit voller Wucht auf die Treppe und den Kühlschrank. Trotzdem ist Sie wenige Sekunden später bei mir auf der Fly. Gemeinsam steuern wir die Pacific High während den nächsten 10 Minuten auf einem günstigen Kurs, dann ist der Spuk vorbei. Wir inspizieren unser Segel und Rigg mit starken Taschenlampen, hatten wir doch einen lauten Knall gehört. Dem ersten Augenschein nach, scheint Alles OK zu sein und wir nehmen unseren alten Am Wind Kurs wieder auf. Da hören wir ein Flattern im Groß: das Schothorn des ersten Reffs scheint ausgerissen zu sein. Mist, wieder eine Reparatur an unserem Segel, dass wir gerade erst generalüberholen lassen haben. Jetzt sehen wir auch, dass unser Lazy Bag schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde und unser Chartplotter einen Schlag auf’s Display bekommen hat. Halb so wild, wir können ja im 2ten Reff weitersegeln. Keine 10 Minuten später hören wir ein lautes Ratsch und dann wieder ein verdächtiges Schlagen im Groß: zwei lange Risse im Segel klaffen bis zur Latte des dritten Reffs. Als wir ins dritte Reff gehen wollen stellen wir fest dass an anderer Stelle auch oberhalb der Latte das Groß gerissen ist. Wir befinden uns auf Position 10o30‘ S 150 o 26‘ W, schon 430sm von Französisch Polynesien entfernt, aber immer noch knapp 2200sm nach Hawaii. Ohne Groß weiter zu segeln erscheint uns riskant. Wir beschließen schweren Herzens auf Süd Kurs zu gehen und wieder nach Bora Bora zurück zu segeln…

Kategorien
Allgemein

08.05.2014 Letzte Tage in Französisch Polynesien

Wir gehören zu der Sorte Segler die immer länger an einem Ort bleiben als sie es geplant haben. Lange konnten wir uns nicht Entscheidung in welche Richtung unsere Reise weiter gehen sollte: in den Norden nach Hawaii, Alaska, Kanada und die USA Westküste oder Richtung Westen nach Samoa, Tonga, Fiji, Neu Kaledonien und Australien. Feiern wir Sylvester in Sydney oder San Francisco? Nach vielen Diskussionsrunden in der Familie haben wir uns gestern dazu Entschlossen die nördliche Route zu nehmen und schon Morgen nach Hawaii aufzubrechen. Das Wetterfenster nach Hawaii schaut sehr gut aus…

KK_L7575

Vorher fiebern wir noch mit der Tahiti Pearl Regata an der unser Freund Pierre Cosso mit seiner „Nusa Dua“, einer Outremer 42 teilnimmt.

KK_L7580

Beim Start ist das Teilnehmerfeld noch dicht beisammen… Pierre wird auch dieses Jahr die Pearl Regatta in seiner Klasse gewinnen. Wir verfolgen die Regatta zuerst mit bloßem Auge, dann mit dem Fernglas und später via AIS am Chartplotter.

DSC05982

Wir bereiten die Pacific High auf den 2900sm Törn nach Hawaii vor. Len und Kolja verlegen die Sicherheitsleinen an denen wir uns bei schwerem Wetter einklinken können

DSCN3542

Regelmässig trifft sich die Seglergemeinschaft zum Sundowner in der Maikai Marina. Von links nach rechts: Wolfgang, Ronald (verdeckt), Kalle, Klaus (keine Ahnung was ich da gerade erkläre!?), Christine, Birgit und Conny – Anita, die Fotografin müsst Ihr Euch dazu denken!

DSCN3544

Da ist Sie… den beiden scheint es gut ja zu gehen!

DSCN3562

Zusammen feiern Kalle’s Geburtstag…

DSCN3557

Vielen Dank für die Einladung zu den leckeren Cocktails!

DSC05975_pano

Letzter Abend in Bora Bora. Es fällt uns nicht leicht die nette Runde (Felice, Gipsy 4 und African Affair) zu verlassen!