Früh am Morgen sind Kolja und ich bereits losgeradelt um viel Zeit für den Besuch des Intrepid Museums zu haben. Bereits bei unserer Ankunft in New York, während wir den Hudson River hinaufgesegelt sind, stand für Kolja fest, dass er dieses Museum anschauen möchte.
Das Museum besteht aus dem Flugzeugträger „Intrepid“, dem Überschallflugzeug „Concorde“ und dem Unterseeboot „Growler“.
Die „Intrepid“, ein ausgemusterter amerikanischer Flugzeugträger mit bewegter Historie: Stapellauf 1943, sofortiger Einsatz im zweiten Weltkrieg gegen die Japaner, drei mal schwer beschädigt durch Kamikaze Angriffe, Einsätze im Raumfahrtprogramm zur Bergung der Raumkapseln und Vietnam Krieg.
Zur „Concorde“ muss man nicht viel erklären. Die hier ausgestellte Concorde hält den Geschwindigkeitsrekord für die schnellste Atlantiküberquerung in 2 Stunden, 52 Minuten und 59 Sekunden.
Das Unterseeboot „Growler“ ist ein Kuriosum in der Kriegsmarine, da es als einziges U-Boot in den 50er und 60er Jahren während dem „Kalten Krieg“ nuklearbestückte Cruise Missiles abfeuern konnte. Diese wurden in dem „Buckel“ auf dem Vorderschiff aufbewahrt.
Uns beiden „Jungs“ hat der Museumsbesuch super gefallen. Kolja wollte zuerst die Concorde ansehen. Er ist ja unser „Flieger“ an Bord und hat schon viele Flugstunden mit der Concorde am Microsoft Flight Simulator verbracht. Dieses wunderschöne Überschallflugzeug hier in „Natura“ zu erkunden war für Ihn die Erfüllung eines Traums und für mich ein ganz besonderes Erlebnis von meinem 11-jährigen Sohn viele Details dieses außergewöhnlichen Flugzeuges gezeigt und erklärt zu bekommen. Anschließend haben wir stundenlang jedes Flugzeug, jeden Katapult, jedes Exponat, quasi jeden Schalter an Bord des Flugzeugträgers Intrepid besichtigt. Am frühen Nachmittag sind wir noch in U-Boot „Growler“ eingestiegen, aber, da waren wir – ganz ehrlich gesagt – schon etwas abgekämpft und nicht mehr sehr aufnahmefähig für weitere Neuigkeiten. Müde, aber überglücklich kehrten wir am späten Nachmittag zur Pacific High zurück.