Auf dem Weg nach liegt die beeindruckende „Forteresse de Salses im Ort Salses-le-Château in der südfranzösischen Region Languedoc-Roussillon. Das Fort wurde Ende des 15. Jahrhunderts im Norden der spanischen Provinz Katalonien an der Grenze zu Frankreich erbaut. Die Bauarbeiten zu der Festung wurden in Auftrag gegeben, nachdem die französische Armee Dorf und Schloss Salses geplündert und niedergebrannt hatten. Gebaut wurde sie in einer Rekordzeit von sieben Jahren, zwischen 1497 und 1504. Am strategisch wichtigen Einfallstor nach Katalonien gelegen sollte die Anlage weitere Übergriffe unterbinden und als Basis für offensive Operationen dienen. Ein für die Zeit revolutionärer Festungsbau machte sie zudem überlegen gegenüber Artillerieangriffen. Bereits 1503 hielt die noch nicht ganz fertiggestellte Festung einer Belagerung durch die Franzosen stand. Durch militärische Neuerungen verlor das Fort jedoch nach und nach seine in der Architektur begründete militärische Überlegenheit. Im Jahr 1659, verlor sie durch den zwischen Frankreich und Spanien ausgehandelten Pyrenäenfrieden an strategischer Bedeutung, da durch den Friedensvertrag die Grenze zwischen den beiden Nationen auf den bis heute existierenden Verlauf festgelegt wurde und damit das komplette Roussillon zu Frankreich fiel. Als der königliche Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban von Ludwig XIV. den Auftrag erhielt, die Festung zu sprengen, konnte dies aufgrund ihrer massiven Bauweise nicht umgesetzt werden. So blieb sie weiter erhalten und diente im Laufe der Jahrhunderte als Beobachtungsposten, als Staatsgefängnis und im neunzehnten Jahrhundert als Pulvermagazin. 1886 wurde sie vom französischen Staat zum Baudenkmal erklärt.
Perpignan ist die Hauptstadt des südfranzösischen Départements Pyrénées-Orientales und verfügt über eine Universität sowie zahlreiche historische Gebäude, vornehmlich gotischer Bauweise. Perpignan ist ein Handelszentrum für Wein und landwirtschaftliche Produkte. Die unweit der spanischen Grenze gelegene Stadt gehörte seit 1172 zur Krone Aragón, seit 1659 durch den Pyrenäenvertrag zu Frankreich. Von 1276 bis 1344 war Perpinyà / Perpignan die Hauptstadt des Königreichs von Mallorca, wovon heute noch der innerhalb einer gewaltigen Festungsanlage gelegene Palast der Könige von Mallorca zeugt.
httpv://www.youtube.com/watch?v=5-GeG8lb8uA
.